Neuraltherapie

Therapeutische Lokalanästhesie

Mit der Neuraltherapie bzw. therapeutischen Lokalanästhesie steht eine weitere und effektive ganzheitliche Behandlungsmethode zur Verfügung, die wir interdisziplinär mit großem Erfolg auch in der Gynäkologie einsetzen. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind dabei die Linderung von funktionellen Beschwerden wie Narbenschmerzen, chronische Unterbauchschmerzen und die Vulvodynie.

 Haupteffekte

      • Hemmung von Entzündungsvorgängen
      • Verbesserung der Durchblutung
      • Antientzündliche Wirkung
      • Förderung der Wundheilung
      • Reduktion von Schmerzen, u.a. durch periphere und zentrale Hemmung von Schmerzbahnen
      • Beruhigung des vegetativen Nervensystems
Indikationen
      • Vulvodynie (chronische, therapieresistente Schmerzen im Intimbereich)
      • Dysmenorrhoe (schmerzhafte Periodenblutung)
      • Wiederholte und anhaltende Blasenentzündungen mit Dauerschmerzen
      • chronische Unterbauchschmerzen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • chronische Schmerzen im Rücken und/oder Brustkorb
      • migräneartiger Kopfschmerz
      • Narbenschmerzen nach Operationen oder Geburtsverletzungen

Lidocaininfusionen in der Schmerztherapie

Innovative Behandlungsmöglichkeiten für chronische Schmerzen

Was sind Lidocaininfusionen?

Lidocain ist ein bewährtes Lokalanästhetikum, das seit Jahrzehnten in der Medizin verwendet wird. Es wirkt, indem es die Weiterleitung von Schmerzsignalen in den Nerven blockiert und so eine Linderung der Beschwerden schafft. In der Schmerztherapie werden Lidocaininfusionen intravenös verabreicht, um Patienten mit chronischen oder schwer kontrollierbaren Schmerzen eine effektive und nachhaltige Erleichterung zu bieten.

Wie funktionieren Lidocaininfusionen?

Lidocain hat eine direkte Wirkung auf die Schmerzweiterleitung im Nervensystem. Durch die Infusion erreicht es die Blutbahn und kann systemisch auf überreizte oder durch Entzündungen geschädigte Nerven einwirken. Die infundierte Lösung:

      • Reduziert die Überempfindlichkeit der Nerven
      • Senkt die Intensität von chronischen Schmerzen
      • Fördert die Entspannung des Körpers
      • Verbessert die Lebensqualität von Betroffenen

Diese Methode wird häufig bei Erkrankungen wie neuropathischen Schmerzen, Fibromyalgie oder chronischen Rückenschmerzen eingesetzt, wenn herkömmliche Behandlungsansätze nicht ausreichend wirken.

en_GBEnglish