Kontakt

Nachricht senden

Sie haben eine Frage – schreiben Sie uns! Sie unterstützen uns, wenn Sie Rezeptwünsche und andere Anfragen mittels Kontaktformular oder per E-Mail an uns richten.

Anfahrt

Parkhaus "Am Gericht"

Hier können Sie in unmittelbarer Nähe parken

Praxis

Hier finden Sie unsere Praxis

Zoo

Konstablerwache

Allerheiligentor

Wegbeschreibung

Sie finden unsere Praxis im Erdgeschoss des DRK -Hauses. Bitte beachten Sie die getrennten Eingänge. Ein barrierefreier Zugang besteht über den Hof. Unsere Praxis erreichen Sie über die rechte Tür am Haupteingang.

Öffentliche Parkplätze

Finden Sie in der Seilerstraße. Diese sind in Abhängigkeit von der Tageszeit gebührenpflichtig. In unmittelbarer Nähe ist auch das Parkhaus am Gericht (Navigationssystem: Klapperfelstraße 8, 60313 Frankfurt). Weitere Parkplätze finden Sie in der Heiligkreuzgasse. Zwei Behindertenparkplätze sind direkt vor unserer Praxis gelegen.

Erreichbarkeit mit dem ÖPNV

Sie erreichen unsere Praxis zu Fuß von der Konstabler Wache aus binnen 3-5 Minuten. Laufen Sie die Zeil in Richtung Zoo bis zur Klapperfeldstraße, dort links abbiegen und die Klapperfeldstraße bis zum Ende laufen. In die Seilerstraße rechts abbiegen, nach etwa 80m erreichen Sie die Praxis. Diese befindet sich im Erdgeschoss der DRK Geschäftsstelle.

Häufige Fragen

Terminvereinbarung: Wie funktioniert die Terminvergabe?

Bitte verwenden Sie unsere Online-Terminbuchung. Sie entlasten unsere Praxismitarbeiter, wenn Sie Ihre Wunschtermine selbstständig buchen.

https://www.frauengesundheit-frankfurt.de/termine/

Wie kann ich ein Rezept anfordern?

Bitte verwenden Sie hierzu das Online-Kontaktformular. Beschreiben Sie was Sie benötigen. Sie entlasten dadurch unsere Praxismitarbeiter am Telefon.

https://www.frauengesundheit-frankfurt.de/kontakt/

Positiver Schwangerschaftstest! Was muss ich beachten?

Ein positiver Schwangerschaftstest ist für viele Menschen ein ganz besonderer Moment, der unterschiedlichste Gefühle auslösen kann – von Freude über Überraschung bis hin zu Unsicherheiten. In dieser sensiblen Phase stehen wir Ihnen mit fachlicher Beratung und einfühlsamer Begleitung zur Seite.

Sofern Sie keine Beschwerden, z.B. Blutungen haben ist eine Vorstellung 2 bis 3 Wochen nach der ausgebliebenen Regelblutung sinnvoll.  Bei Beschwerden melden Sie sich bitte umgehend bei uns.

Schwangerschaft: Wie funktioniert die Schwangerschaftsvorsorge?

Wir erheben Ihre Anamnese (Krankengeschichte, Familienerkrankungen und früheren Schwangerschaften), führen eine erste Untersuchung durch und bestätigen mittels Ultraschall Ihre Schwangerschaft. Im weiteren Verlauf werden der Geburtstermin berechnet und Laboruntersuchungen gem. der sog. Mutterschaftsrichtlinien durchgeführt. Alle Ergebnisse werden im Mutterpass dokumentiert, Ihrem wichtigsten Schwangerschaftsdokument.

Was muss man bei der Schwangerschaft beachten?

Die Schwangerschaft ist eine besondere und oft aufregende Zeit, die von vielfältigen körperlichen und emotionalen Veränderungen begleitet wird. Damit diese Phase möglichst gesund und sicher verläuft, gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie achten sollten:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
  • Gesunde Ernährung und Lebensstil
  • Medikamente und Nahrungsergänzung
  • Umgang mit Gefühlen und Fragen
  • Infektionen und Impfungen
  • Arbeits- und Freizeitgestaltung
  • Urlaubsreisen richtig planen und terminieren
  • Individuelle Betreuung
Was passiert bei einer Vorsorgeuntersuchung?

Ziel ist es, eine bösartige Erkrankung rechtzeitig und behandelbar zu erkennen.

Die Vorsorgeuntersuchung umfasst:

  • Entnahme von Zellen durch einen Abstrich aus dem Gebärmutterhals zur Erkennung von Krebsvorstufen
  • Tastuntersuchung vom Unterleib (Eierstöcke, Gebärmutter)
  • Tastuntersuchung der Brust und der Lymphabflusswege
  • Ab dem 50. Lebensjahr: Tastuntersuchung des Enddarms und Untersuchung auf Blut im Stuhl

Da Brustkrebs die häufigste Krebsart der Frau ist, empfehlen wir außerdem die Teilnahme am Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammographiescreening). Hierfür werden Sie ab dem 50. Lebensjahr alle 2 Jahre angeschrieben und eingeladen, daran in einem der dafür spezialisierten Zentren teilzunehmen.

Erster Besuch: Wann sollte man zum ersten Mal zum Frauenarzt gehen?

Für viele Jugendliche ist der erste Besuch ein aufregender Schritt und oft mit Unsicherheiten oder Fragen verbunden. Doch keine Sorge: Das Ziel des ersten Termins ist es, Vertrauen zu schaffen, aufzuklären und individuelle Anliegen ernst zu nehmen. Es geht um allgemeine Gesundheit, Entwicklung, Verhütung, Sexualität und Wohlbefinden.

  • Erstes Gespräch und Kennenlernen
  • Körperliche Untersuchung – nur wenn nötig
  • Beratung und Aufklärung
  • Impfungen und Vorsorge
  • Vertrauen, Diskretion und Unterstützung
Was tun bei genitalem Juckreiz oder riechendem Ausfluss?

Genitaler Juckreiz oder auffällig riechender Ausfluss sind häufige Beschwerden, die viele Menschen im Laufe ihres Lebens betreffen. Sie können verschiedene, meist harmlose Ursachen haben, sollten aber immer ernst genommen werden – besonders, wenn sie länger anhalten, wiederkehren oder mit weiteren Symptomen wie Schmerzen, Brennen oder Hautveränderungen einhergehen.

Mögliche Ursachen:

  • Pilzinfektionen (z.B. durch Candida albicans)
  • Bakterielle Infektionen (z.B. bakterielle Vaginose)
  • Infektionen mit sexuell übertragbaren Erregern
  • Reizungen durch Hygieneprodukte, synthetische Unterwäsche oder Intimsprays
  • Hormonelle Veränderungen, z.B. in der Pubertät oder nach der Geburt
  • Allergien gegen Waschmittel, Seifen oder Slipeinlagen
Verhütung: Wie funktioniert die Pille? Gibt es andere Verhütungsmethoden?

Die Antibabypille ist eines der bekanntesten hormonellen Verhütungsmittel. Sie enthält künstlich hergestellte Hormone – meist eine Kombination aus Östrogen und Gestagen oder nur Gestagen –, die den natürlichen Zyklus beeinflussen. Die Pille verhindert in erster Linie den Eisprung (Ovulation). Zusätzlich wird der Schleim im Gebärmutterhals verdickt, sodass Spermien schwerer eindringen können. Die Gebärmutterschleimhaut wird so verändert, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.

Die Pille muss täglich zur gleichen Zeit eingenommen werden, um einen zuverlässigen Schutz zu bieten. Ihre Wirksamkeit liegt – bei korrekter Anwendung – bei über 99 %. Dennoch können Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme bestimmter Medikamente die Wirksamkeit beeinträchtigen.

Neben der Pille stehen zahlreiche weitere Methoden zur Verfügung, die je nach Lebenssituation, gesundheitlichen Voraussetzungen und persönlichen Vorlieben gewählt werden können:

  • Hormonelle Methoden:
  • Hormonspirale: Wird in die Gebärmutter eingesetzt und gibt über mehrere Jahre geringe Mengen Gestagen ab.
  • Verhütungsring: Ein flexibler Kunststoffring, der in die Scheide eingeführt wird und Hormone abgibt.
  • Verhütungspflaster: Wird auf die Haut geklebt und gibt Hormone ab.
  • Dreimonatsspritze: Eine Injektion alle drei Monate, die die Freisetzung von Eizellen verhindert.
Gibt es nicht-hormonelle Methoden?

Kupferspirale:

Ein kleiner T-förmiger Körper, der in die Gebärmutter eingesetzt wird und über mehrere Jahre wirkt. Kupferionen beeinträchtigen die Beweglichkeit der Spermien und verhindern die Befruchtung.

Kupferkette oder Kupferperlenball:

Alternative Formen der Kupferspirale mit ähnlicher Wirkung.

Kondom:

Barriere-Methode, schützt zusätzlich vor sexuell übertragbaren Infektionen.

Diaphragma:

Wird vor dem Sex über den Muttermund gelegt und verhindert das Eindringen der Spermien.

Natürliche Methoden:

Kalendermethode, Temperaturmethode, Zervixschleimbeobachtung: Beobachtung des eigenen Zyklus, um fruchtbare Tage zu bestimmen und Sex an diesen Tagen zu vermeiden.

Langfristige Lösungen:

Sterilisation: Dauerhafte Methode für Menschen, die sicher keine Kinder mehr bekommen möchten.

Was ist die Pille danach? Was tun, wenn der Eisprung schon war?

Wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat, ist die Wirksamkeit der Pille danach sehr eingeschränkt oder nicht mehr gegeben. Die Notfallpille kann den Eisprung nur verzögern oder verhindern, nicht aber eine bereits erfolgte Befruchtung oder eine Einnistung der befruchteten Eizelle rückgängig machen.

Ist der Eisprung bereits erfolgt oder unsicher, bleibt die Kupferspirale als Notfallverhütung. Details dazu finden sie hier: https://www.spiraledanach.de/

en_GBEnglish