Verhütung

Wir bieten Hilfe bei Fragen zur Verhütung, ob hormonell, nicht-hormonell oder im Notfall bei einer Verhütungspanne.

Hormonelle Verhütungsmethoden – wie Pillen, Vaginalring, Hormonstäbchen, Hormonspirale – kommen zur Verhütung als auch aus medizinischer Indikation bei speziellen Erkrankungen, z.B. Endometriose zum Einsatz. Mit fast 15jähriger Erfahrung beraten wir stets individuell und sind zudem auch auf die Behandlung von PCO-Syndrom und Endometriose spezialisiert.

Eine hormonfreie Verhütung wird von vielen Frauen gewünscht. Hierbei stehen verschiedene Modelle wie Kupferspiralen, Kupferketten (Gynefix) und der Kupferperlenball (IUB) zur Verfügung. Wir besprechen mit Ihnen die individuellen Möglichkeiten und Erwartungen nach einer Voruntersuchung und Sonographie.
Wir sind von dieser individuellen Herangehensweise überzeugt, denn: „one size fits all“ führt nicht zu zufriedenen Patientinnen.

Verhütungsmethoden

Hormonfreie Verhütung - Kupferkette Gynefix

Hormonfreie Verhütung - Kupferperlenball IUB

Hormonfreie Verhütung - Kupferspirale T-Form

Hormonfreie Verhütung

Kupferkette - Gynefix

Die GyneFix Kupferkette ist eine Weiterentwicklung der Kupferspirale für Frauen jeden Alters und damit eine moderne Verhütungsmethode ohne Hormone, die nicht in den natürlichen Zyklus der Frau eingreift. Sie wird wie eine konventionelle Spirale in die Gebärmutterhöhle eingeführt und sorgt für einen langfristigen und sicheren Verhütungsschutz. Sie ist auch zur Langzeitverhütung für junge Frauen geeignet ist, die noch nicht geboren haben. Das Prinzip und die Wirkweise der GyneFix / Kupferkette ähnelt dem der Kupferspirale und anderer Spiralmodelle.
Die GyneFix Kupferkette ist das erste rahmenlose Intrauterinpessar (Spirale) und bietet aufgrund seiner geringen Größe, dem schlanken Design und Flexibilität für die Frau einen hohen Tragekomfort.

Verankerung

Die Besonderheit bei der GyneFix Kupferkette liegt in der einzigartigen Verankerungstechnik direkt am oberen Ende der Gebärmutter. So ist die GyneFix Kupferkette sicher fixiert, kann sich aber flexibel der Form des Uterus anpassen. Ein Verrutschen oder eine Fehlstellung wie bei klassischen Spiralen sind mit der GyneFix Kupferkette daher theoretisch ausgeschlossen. Zudem ist die Verankerung der GyneFix Kupferkette mit einem winzigen Metall-Element versehen, welches sehr gut im Ultraschall zu erkennen ist. Dies ermöglicht uns eine komfortable Kontrolle der korrekten Position direkt nach der Einlage und bietet Ihnen mehr Sicherheit.

Wichtig ist eine ausreichende Dicke der Gebärmutterwand, welche wir während der Voruntersuchung mittels Ultraschall prüfen.

Das Einsetzen der Kupferkette dauert wenige Minuten. Die Verankerung wird unterschiedlich schmerzhaft erlebt. Gerne bieten wir Ihnen in unserer Praxis die Implantation daher auch in Sedierung/Narkose an. Hierbei erfolgt die Schmerzausschaltung durch entsprechende Medikamente unter Verantwortung und Überwachung eines Anästhesisten.

Gynfix Kupferkette als Notfallverhütung

Hierbei wirkt die Kupferkette, wie andere Kupferspiralen auch, als Nidationshemmer. Studien zeigen, dass Kupferspiralen als Notfallverhütung sehr effektiv sind und bis zu fünf Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingesetzt werden können. Weitere Informationen und ein Demonstrationsvideo finden Sie hier.

Kosten

Ein wichtiger Aspekt, der vorher geklärt werden sollte, betrifft die Kosten, die durch das Einsetzen der GyneFix Kupferkette auf Sie zukommen. Betrachtet auf die mögliche Tragedauer von fünf Jahren sind die effektiven monatlichen Kosten vergleichsweise gering. Das Einsetzen der GyneFix Kupferkette und alle damit verbundenen Interventionen sind klassische Privatleistungen. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse / Beihilfestelle inwieweit eine Kostenübernahme möglich ist.

Gynefix auf einen Blick

      • GyneFix bietet effektiven Verhütungsschutz bis zu 5 Jahre
      • GyneFix bietet mit einem Pearl Index von 0,1 – 0,5 eine hohe Verhütungssicherheit
      • GyneFix wirkt lokal in der Gebärmutter
      • GyneFix ist ein einzigartiges rahmenloses IUD und deshalb besonders gut verträglich
      • GyneFix bewahrt vor Anwendungsfehlern in der Verhütung
      • GyneFix ist auch für sehr junge Frauen zur Verhütung geeignet
      • GyneFix ist zur Notfallverhütung geeignet und kann bis zu fünf Tage nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine ungewollte Schwangerschaft verhindern
      • Gynefix ist frei von Hormonen
Kupferperlenball - IUB - Ballerine

Der IUB oder auch Kupferperlenball (IUB steht hierbei für Intra Uterin Ball) ist eine relative neue hormonfreie Verhütungsmethode. Der Ball wird dabei wie jede andere Spirale oder Gynefix auch in die Gebärmutterhöhle eingesetzt. Sie schützt nach Herstellerangaben für fünf Jahre vor Schwangerschaft. Der Kupferball kann jederzeit entfernt werden und ein eventuell vorhandener Kinderwunsch kann angegangen werden.

Wie funktioniert der IUB Kupferball

Ähnlich der Gynefix Kupferkette ist der IUB Kupferball in die Gebärmutter eingeführt. Die ständige Abgabe von Kupferionen vermindert die Spermienbeweglichkeit und verhindert dadurch eine Befruchtung der Eizelle. Zusätzlich schreibt man den Kupferionen einen Schutzeffekt vor bakteriellen Infektionen zu. Der IUB Kupferball ist hormonfrei und hat keinen Einfluss auf die natürliche Hormonproduktion der Frau. Der Kupferball ist sehr flexibel und passt sich der Form der Gebärmutter an. Der Hersteller setzt eine Technologie ein, die wir in der Medizin sehr gut von anderen Implantaten, z.B. Stents her kennen.

Aufbau des IUB Kupferball
Der Kupferball besteht aus 17 Kupferperlen und ist sehr flexibel. Er passt sich der Form individuell der  Gebär-mutter an und verhindert Irritationen und Verletzungen. Am Ende des Kupferballs befinden sich zwei Fäden aus Polyamid, die zum Zurückholen des Kupferballs vorgesehen sind.

Vorteile des Kupferballs auf einen Blick

      • Hohe Sicherheit
      • 5 Jahre Wirkungsdauer ohne, dass man an die Einnahme einer Pille denken muss
      • Gute Verträglichkeit bei selten auftretenden Nebenwirkungen
      • Klein und flexibel
      • Hoher Tragekomfort – kann von Frauen in jedem Alter benutzt werden, auch von jungen Frauen mit einer kleinen Gebärmutter
      • Leichtes Entfernen
      • Keine Beeinflussung vom Zyklus durch synthetische Hormone
      • Sofortige Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach Entfernung
Kupferspirale - T-Form / Omega-Form

Die Kupferspirale ist ein hormonfreies Verhütungsmittel, es wird idealerweise während der Menstruation in die Gebärmutter eingesetzt. Modellabhängig kann es dort 3 bis 10 Jahre verbleiben. Eine Entfernung findet idealerweise wieder während der Menstruation statt. Die Wirkung beruht auf Abgabe von Kupferionen und der Einnistungshemmung durch den Fremdkörper „Spirale“. Die Kupferionen schränken die Beweglichkeit und Befruchtungsfähigkeit der Spermien ein bzw. hemmt eine Einnistung in der Gebärmutterschleimhaut.

 

Allgemeine Hinweise

Die Einlage einer Spirale ist ein körperlicher Eingriff und setzt eine ausführliche ärztliche Anamneseerhebung, klinische Untersuchung inklusive Vaginalultraschall und eine individuelle Beratung mit Risikoaufklärung voraus.

Hormonfreie Verhütungsmethoden und die Einlage von Kupferspiralen, Kupferketten und Bällen bildet einen unserer Praxisschwerpunkte. Gerne beraten wir Sie umfassend. In unserer Praxis kann die Einlage auch in Analgo-Sedierung (Dämmerschlaf) schmerz- und stressfrei erfolgen.

Hormonelle Verhütung

Hormonelle Kontrazeption - Vaginalring

Hormonelle Kontrazeption - Pille

Hormonelle Kontrazeption - Oberarmimplantat

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Kontrazeption. Die Pille ist sicher nach wie vor der Prototyp der hormonellen Verhütung. In den letzten Jahrzehnten wird zunehmend klar, dass die Pille nicht für jede Frau gleichermaßen die optimale Kontrazeption darstellt. Aus unserer Sicht sollte in die Auswahl des richtigen Verhütungsmittels die ganze Frau, einschließlich ihres individuellen und familiären Risikoprofils, mit einbezogen werden. Gerne nehmen wir uns die notwendige Zeit für eine umfassende Anamnese, Untersuchung und Beratung. Verhütung muss in Ihr Leben, zu Ihnen passen; deshalb muss Sie maßgeschneidert sein.

Etablierte hormonelle Verhütungsmethoden

  • Monophasische Kombinationspräparate
  • Stufenpräparate
  • Sequenzpräpate
  • Minipille
  • Dreimonatsspritze
  • Vaginalring
  • Hormonspirale (u.a. Mirena, Jaydess, Kyleena)
  • Verhütungsstäbchen (Oberarmimplantat) Implanon
  • Verhütungspflaster

    Notfallverhütung

    Pille danach oder was tun bei Verhütungspannen nach dem Eisprung?

    Das wichtigste zuerst: Es gibt immer einen Ausweg. Auch bei Verhütungspannen! Ungeschützter Geschlechtsverkehr, gerissenes Kondom, verrutschtes Diaphragma – es gibt zahlreiche Situationen, in denen es mit der Verhütung nicht so klappt wie geplant. Eine solche Situation führt man nicht absichtlich herbei. Aber es passiert. Was folgt ist immer das gleiche. Frauen, überall auf der Welt stehen vor der Frage: „Könnte ich schwanger sein?“ Beantworten lässt sich diese Frage unmittelbar nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr aber nicht! Dennoch ist es mit ärztlicher Hilfe möglich eine ungewollte Schwangerschaft weitgehend ausschließen. Hierbei kommen nicht nur die „Pille danach“ als Therapieoptionen in Betracht!

     

    Pille danach / morning after pill

    Die „Pille danach“ ist nur vor dem Eisprung eine Option. Deshalb ist eine individuelle ärztliche Beratung wichtiger Bestandteil dieser Notfallverhütungsmethode. Vermeiden Sie unnötige Hormonbelastungen für Ihren Körper durch eine vorherige ärztliche Beratung.

     

    Spirale danach / spiral afterward (IUD)

    Nach dem Eisprung ist der Einsatz einer Kupferspirale oder Kupferkette als Option der Notfallverhütung individuell zu diskutieren. Weitere Details finden Sie unter: https://www.spiraledanach.de.

    Visualisierung der oralen Kontrazeption mittels Pille.
    en_GBEnglish