Regelschmerzen
Regelschmerzen / Dysmenorrhoe belasten bis zu 90% aller Frauen und können sehr belastend sein.
Durch unsere Spezialisierung im Bereich der Gynäkologie sowie der speziellen Schmerztherapie bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Diagnostik und Behandlung von Regelschmerzen (Dysmenorhoe). Unser interdisziplinär erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu ergreifen und eine gezielte Therapie zu entwickeln. Wir setzen modernste diagnostische Verfahren, u.a. hochauflösender Ultraschall ein, um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir sowohl körperliche als auch psychische Faktoren, die zu den Schmerzen beitragen können. Unsere ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme nachhaltig zu behandeln. Von medikamentösen Behandlungen über physiotherapeutische Maßnahmen bis hin zu individuellen Beratungen – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer besseren Lebensqualität.
Endometriose
Endometriose ist eine häufige, chronische und schmerzhafte Erkrankung.
Dabei kommt gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter vor und löst Entzündungen, Schmerzen und Vernarbungen aus. Diese Herde können im Bauchraum oder sogar außerhalb davon vorkommen. Typische Lokalisationen sind zum Beispiel an den Eierstöcken, an Darm und Harnblase oder in der Lunge.
Hauptsymptom sind starke Schmerzen, besonders während der Regelblutung. Ebenso können menstruationsunabhängige Unterleibsschmerzen sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, beim Stuhlgang und beim Wasserlassen auftreten.
Die Erkrankung tritt häufig bei Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren auf und ist familiär gehäuft. Etwa 7 bis 10 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind betroffen. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Schmerzmittel, Hormontherapien und Operationen. Allein die Diagnose sollte frühzeitig gestellt werden – auch um vermeidbares Leid zu mildern.
Typische Symptome
- Starke Regelschmerzen, die nicht selten den normalen Alltag beeinträchtigen.
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (zuvor, während oder nach dem Geschlechtsverkehr).
- unerfüllter Kinderwunsch / Unfruchtbarkeit / Sterilität.
- Endometriose kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
- Weitere Beschwerden wie Müdigkeit, Durchfall oder Verstopfung, Blasenschmerzen
Entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) verfügt Frauenärztin Manuela Franke über eine spezielle Weiterbildung in der transvaginalen Sonographie der Endometriose und unterstützt sie bei der nicht-invasiven Diagnose und Ausbreitungseinschätzung.
Dr. Michael Sroka untersützt sie als Schmerztherapeut im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie mit dem Ziel einer bestmöglichen Schmerzkontrolle.


