Menopause / Wechseljahre
Die Wechseljahre markieren den Beginn eines neuen Kapitels, in dem eine ganzheitliche Betreuung und individuelle Lösungen helfen, hormonelle Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu erhalten.
Als selbstbestimmte Frau können Sie ein aktives und harmonisches Leben führen, trotz der Wechseljahre. Erfahren Sie mehr über hormonelle Ursachen und Möglichkeiten, sich wohlzufühlen.
In unserer Privatpraxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und spezielle Schmerztherapie verfolgen wir schon immer einen ganzheitlichen Ansatz.
Wusten Sie schon?
Die Menopause ist die letzte Regelblutung, aber der hormonelle Wandel beginnt schon Jahre vorher in der Perimenopause und dauert, wie die Pubertät, viele Jahre.Unser Angebot
Wir beraten
Bei uns erhalten Sie wertvolle Informationen zur Menopause.
Wir heilen
Ihre individuelle Behandlung steht im Mittelpunkt. Alles geschieht im Einklang mit Körper und Geist.
Wir teilen
Sprechen Sie mit uns über Tabuthemen, gemeinsam und selbstbewusst.
Typische Symptome / Beschwerden
Während der Wechseljahre können verschiedene Beschwerden auftreten. Zu den häufigsten gehören Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Andere mögliche Symptome sind unregelmäßige Menstruationen, Schwindel, Herzrasen, Trockenheit im Genitalbereich, depressive Stimmungen und Schlaflosigkeit. In der Postmenopause können zusätzlich Gewichtszunahme, Haarausfall und Rückenbeschwerden auftreten.
Die Komplementärmedizin kann bei Wechseljahresbeschwerden hilfreich sein. Pflanzenheilkunde bietet eine Reihe von Heilmitteln, deren therapeutischer Nutzen teilweise wissenschaftlich belegt ist.
-
-
- Johanniskrautextrakt (Hypericum perforatum): Wirksam bei depressiven Verstimmungen.
- Mönchspfefferextrakt (Vitex agnus-castus): Hilfreich zu Beginn der Wechseljahre.
- Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa): Wirksam bei neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweissausbrüchen und Schlafstörungen.
-
Nebenwirkungen können Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Hautrötungen, Schwindel und in seltenen Fällen Leberschädigungen sein. Daher ist eine Einnahme nur mit regelmäßiger ärztlicher Begleitung und wiederholten Blutbildkontrollen sicher.
Phytoöstrogene gelten als „sanfte“ Alternative zur Hormonersatztherapie, wirken ähnlich wie körpereigene Hormone, jedoch schwächer. Soja und Rotklee enthalten Isoflavone, die dem menschlichen Östrogen ähneln.
-
-
- Soja: Ein über den Placeboeffekt hinausgehender Nutzen von Sojapräparaten ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Kurzfristige Einnahme gilt als unbedenklich, langfristig und hoch dosiert könnten jedoch Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Bei höher dosierter und langfristiger Anwendung besteht ein Risiko für östrogenabhängige Erkrankungen wie Brust- oder Gebärmutterkrebs.
- Rotklee: Enthält ebenfalls Isoflavone mit ähnlicher Wirkung wie Östrogene. Ein therapeutischer Nutzen gegen Hitzewallungen wurde bisher nicht nachgewiesen, mögliche Nebenwirkungen sind kaum erforscht.
- Hopfenblütenextrakt: Wirkt beruhigen und kontrolliert Symptome wie Hitewallungen und Schlafstörungen
- Rhapontik-Rhabarber, auch Sibirischer Rhabarber: Östrogenartige Wirkung
-
Teemischungen und andere Zubereitungen kommen zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden zur Anwendung. Hierbei spielen u.a. folgende Arzneidrogen eine Rolle: Frauenmantel, Schafgarbe, Salbei, Johanniskraut, Hopfenblüten, Baldrian, Melisse und Weißdorn.
Bioidentische Hormone sind pflanzlich und haben die gleiche Struktur wie körpereigene Hormone. Sie werden auch als körperidentische oder natur-identische Hormone bezeichnet und integrieren sich nahtlos in den Hormonkreislauf des Körpers. Die Therapie ersetzt Östrogen und Progesteron während der Wechseljahre schonend und naturnah. Bei Bedarf werden auch DHEA, Testosteron, Melatonin und andere Hormone ausgeglichen. Die Dosierung wird dem natürlichen Rhythmus des Körpers angepasst, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
Hormonersatztherapie, auch Hormone Replacement Therapy (HRT) genannt, ist eine medizinische Behandlung, die hormonelle Mangelzustände durch die Gabe von Hormonen ausgleicht. Sie kommt bei Wechseljahrsbeschwerden zum Einsatz, kann aber auch bei anderen Erkrankungen, die auf einem Hormonmangel beruhen, angewendet werden. Die zufuhr von Hormonen kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Wir beraten Sie individuell und an Ihr Beschwerdebild angepasst.
Vorteile
|
|
|
Kurzfristig:
|
Langfristig:
|
Auch Patientinnen mit hormonsensitiven Krebserkrankungen kann bei klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen geholfen werden. Wir beraten Sie individuell. Bitte nutzen Sie unsere Online Terminvereinbarung.
Individualisierte Hormonmedizin
Infusionstherapie in der Menopausebehandlung
Die gezielte Nährstoffzufuhr mittels Infusionen bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper optimal mit essenziellen Mikronährstoffen zu versorgen, insbesondere dann, wenn eine orale Aufnahme durch Verdauungsprobleme oder andere Einschränkungen beeinträchtigt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die unter chronischer Erschöpfung, oxidativem Stress oder einem erhöhten Bedarf an bestimmten Vitalstoffen leiden.
Darüber hinaus können diese Therapien unterstützend wirken bei verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen wie einem geschwächten Immunsystem, Entzündungsprozessen oder Belastungen durch Umweltgifte. Das enthaltene Glutathion, bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften, trägt dazu bei, freie Radikale zu neutralisieren und die Zellen vor Schäden zu schützen. Die Alpha-Liponsäure unterstützt zusätzlich die Funktion der Mitochondrien und den Energiestoffwechsel, was sich positiv auf die allgemeine Vitalität auswirkt.
Neben der verbesserten Bioverfügbarkeit fördert die Infusionstherapie eine schnelle und gezielte Wirkung, wodurch sich der Körper rascher erholen und regenerieren kann. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen abgestimmt und bietet so eine maßgeschneiderte Lösung zur Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Energiereserven zu stärken und langfristig eine höhere Lebensqualität zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass die Infusionstherapie auf Grundlage einer umfassenden Diagnostik und Beratung erfolgt, um sicherzustellen, dass sie optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist.