Check-Up
Ganzkörperstatus
Als Ganzkörperstatus bezeichnet man die systematische und vollständige Untersuchung des gesamten Körpers eines Patienten, unter Einbeziehung von Kopf, Hals, Thorax, Bauch, Wirbelsäule und Extremitäten. Im Rahmen des Ganzkörperstatus werden u.a. folgende Untersuchungen durchgeführt:
-
-
- Inspektion der Augen und Konjunktiven und der Mund- Nasenhöhle
- Inspektion der Haut
- Inspektion und Beweglichkeitsprüfung der Wirbelsäule und der Extremitäten
- Inspektion des Genitales und der Analregion
- Palpation der wichtigsten Lymphknotenstationen
- Palpation des Abdomens
- Auskultation des Thorax (Herz, Lunge)
- Erhebung des Reflexstatus
- Erhebung des Pulsstatus
-
Warum der Check-up wichtig ist?
Sie fühlen sich fit und möchten, dass das so bleibt? Dann sind Sie bei unseren an Sie und Ihre Lebensumstände angepassten Check-up-Untersuchungen richtig.
Damit können wir Veränderungen und Krankheiten frühzeitig
zu erkennen.
Wie läuft der Check-up ab?
Erstgespräch / Anamnese
Der Check-up startet mit einem Gespräch – der sogenannten Anamnese. Wir befragen Sie zu Vorerkrankungen und Krankheiten von Familienmitgliedern sowie zu eventuellen Beschwerden.
Blutabnahme und apparative Diagnostik
Wir nehmen Blut ab und führen erste apparative Untersuchungen durch.
Beratung und Abschlussgespräch
Wir informieren Sie detailiert über die Ergebnisse des Check-ups und Ihr individuelles Risikoprofil. Wir besprechen sinnvolle Maßnahmen, Lebensstiländerungen oder weitere Schritte.
Abwandlungen dieser Check-ups bieten wir zusätzlich im Rahmen der Reise- und Höhenmedizin an. Auch vor einem längeren Auslands- oder Studienaufenthalt empfehlen wir ein Check-up.