infection

Treatment of infections

Unser Ansatz bei der Behandlung von Infektionen ist interdisziplinär. Dabei verfolgen wir das Ziel, wo immer möglich konservativ zu behandeln. Antibiotika oder Pilzmittel kommen zum Einsatz, wenn keine alternativen Therapiemöglichkeiten bestehen. Unterstützt werden wir durch eine moderne Point-of-Care-Diagnostik direkt in unserer eigenen Praxis und leitungsfähige externe Laborpartner, sodass wir schnell und gezielt die passende Therapie für Sie auswählen können.

You can usually reach our practice daily between 7 a.m. and 7 p.m. In urgent cases, a practitioner can usually be available at short notice.

Respiratory tract infections, such as the common cold and bronchitis, require a rapid response. Whether it's an upper respiratory tract infection or a bacterial respiratory infection, an upper respiratory antibiotic may be necessary for a bacterial respiratory infection.

Alarm signals

Respiratory tract infections, such as upper respiratory tract infections or bacterial respiratory infections, can cause serious discomfort. Look out for symptoms such as a severe and persistent cough, difficulty breathing, fever, and chest pain. A viral respiratory infection can also present with cold-like symptoms such as a stuffy nose and sore throat. With a bacterial respiratory infection, symptoms can worsen, which may require the use of an antibiotic. Don't ignore these signs and schedule an appointment as soon as possible.

Scheideninfektionen (vaginal infection) werden durch Bakterien, Pilze oder Viren verursacht. Eine bakterielle Vaginose (bacterial vaginosis) tritt mit etwa 5 auf 100 Frauen am häufigsten auf. Die Scheidenpilzinfektion bzw Vaginalmykose betrifft mindestens einmal im Leben bis zu 75 % aller Frauen. Die Behandlung erfolgt mit Antimykotika gegen die Scheidenpilzinfektion. Gegen bakterielle Infektion stehen Scheidendesinfektionsmittlel oder Antibiotika zur Verfügung. Milchsäuregele, zum stabilisieren des Scheidenmilieus, ätherische Öle in Vaginalzäpfchen oder Sitzbäder, Nahrungsergänzungsmittel mit Milchsäurebakterien schützen das Scheidenmilieu zusätzlich oder können regelmäßig zur Prophylaxe verwendet werden.


complaints

  • itching
  • increased discharge
  • Swelling of the genital mucosa
  • possibly unpleasant smell

Causes

  • Taking antibiotics
  • Hormonal contraceptives / the pill
  • A weakened immune system
  • Chronic underlying diseases
  • Unprotected sex
  • Imbalance of the vaginal flora
  • Excessive intimate hygiene
  • Hormonal changes / estrogen deficiency
  • stress
  • Smoke
  • Overweight
  • Number of sexual partners
  • Tight, synthetic underwear
  • Foreign body in the vagina

Treatment

  • Vaginal disinfection
  • Local treatment with antibiotics and/or antifungals
  • Wiederaufbau des regulären Vaginalmilieus (z.B. mit Milchsäure)
  • Stabilization of the immune system
  • Aromatherapie – ätherische Öle statt Antibiotika bei wiederholten Infektionen

Prevention

Eine Impfung mit Gynatren ist eine etablierte Immuntherapie, die bei wiederkehrenden Scheidenentzündungen angewendet wird. Sie stärkt die lokale Immunabwehr in der Vaginalschleimhaut.

A urinary tract infection (UTI = urinary tract infection) bzw. Blasenentzündung (cystitis) betrifft
10 von 100 Frauen mindestens einmal im Jahr. Häufige Beschwerden sind dabei Schmerzen beim Wasserlassen,
häufiger Harndrang und Blut im Urin. Bei einer aufsteigenden Harnwegsinfektion in die Nierenbecken sind
Nierenschmerzen und Fieber zusätzliche häufige Symptome.

The most common cause is bacterial infections.

Von einer chronischen Harnwegsinfektion wird gesprochen, wenn mehr als dreimal im Jahr oder öfter als zweimal in
sechs Monaten ein Harnwegsinfekt auftritt. Häufig chronifizieren sich Beschwerden wie häufiger Harndrang und
Brennen beim Wasserlassen.

complaints

  • Frequent urination in small amounts
  • Strong-smelling, dark or cloudy urine
  • Bloody urine
  • Feeling cold
  • Sudden urinary incontinence / urine loss
  • Abdominal pain
  • flank pain

Common triggers

  • Anatomy of a woman with a shorter urethra
  • Hormonal changes such as menstruation or menopause
  • Sexual intercourse / changing sexual partners
  • Incontinence
  • Cyst formation
  • Residual urine in the bladder

Treatment

Die Behandlung erfolgt mittels Antibiotika, pflanzlicher Arzneimittel, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder
Paracetamol, warme Sitzbäder mit Kamille, Wärmflasche oder Heizdecke sowie viel Schlaf und Ruhe.

Prevention

Zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfektionen können Impfstoffe wie StroVac and
Uro-Vaxom zur Anwendung kommen, welche das Immunsystem trainieren, um Infektionen abzuwehren.

de_DE_formalGerman